Gemeinsame Übung mit dem Rettungsdienst
Das einheits- und organisationsübergreifende Zusammenspiel bei Einsätzen ist sehr übungsintensiv, da die Komplexität der Einsätze und Anforderungen stetig steigt. Deshalb ist es essenziell den zukünftigen Notfallsanitäter: innen des BRK's bereits frühzeitig die Möglichkeiten der Feuerwehr aufzuzeigen und hier die Aufgabenteilung abzugrenzen.
Am 12.04.2023 fand deshalb an unserem Schlauchturm in der Waagstraße eine gemeinsame Übung statt. Insgesamt nahmen an dieser Übung sieben Mitglieder des BRK und 6 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eching teil.
Als Übungszenario bat sich folgende Lage:
Der RTW (Rettungswagen) wurde mit dem Stichwort RD1 Herz/Kreislauf in die Waagstraße alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich im 5. Obergeschoss, weshalb die angehenden NotSans vorab mit ihrem gesamten Equipment diese fünf Stockwerke erklimmen mussten. Vor Ort angekommen stellte sich schnell heraus, dass der Patient bereits reanimationspflichtig war, sodass hier sofort ein Notarzt und die Feuerwehr Eching mit der Drehleiter nachalarmiert wurden.
Knapp 6 Minuten später waren die Kameraden vor Ort, sichteten das Gebäude und bereiteten die Drehleiter zur Menschenrettung vor. Die Patientenrettung über die Drehleiter wird notwendig, wenn der Zustand des Patienten nur eine liegende und möglichst bewegungsfreie Rettung zulässt. Die Drehleiter ist hier die schonendste Methode für den Patienten.
Nach kurzer Zeit konnten die Kameraden die Person (simuliert von einer ca. 80 kg schweren Puppe) mittels Schleifkorbtrage auf die Drehleiter hiefen und unten an den Hubschrauber übergeben.
Wir bedanken uns bei den Kolleginnen und Kollegen der Rettungswache Eching für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.