Gemeinsam für Dietersheim, Eching und Günzenhausen

13.10.2025
GemeinsamfürEching Brand Übung
Großübung im Klärwerk Gut Marienhof (Dietersheim)

Am Montag, den 13. Oktober 2025, fand im Klärwerk Gut Marienhof in Dietersheim die größte gemeinsame Feuerwehrübung auf Gemeindeebene der letzten Jahre statt.

Die erste Alarmierung für die Kameradinnen und Kameraden der FF Dietersheim lautete „Brand 3 – Rauchentwicklung im Gebäude“. Beim Eintreffen der ersten Kräfte wurde schnell klar, dass sich der Einsatz aufgrund der Größe der Industriehalle und der gemeldeten sieben vermissten Personen zu einer größeren Lage entwickeln würde.

Unverzüglich begann die Dietersheimer Wehr mit dem Innenangriff unter Atemschutz sowie einer Brandbekämpfung über Steckleiter auf dem Dach. Parallel dazu erfolgte eine Alarmstufenerhöhung auf Brand 4 über die Integrierte Leitstelle Erding, um weitere Kräfte nachzufordern.

Daraufhin wurden die Feuerwehren Eching und Günzenhausen alarmiert, die mit insgesamt sechs Fahrzeugen anrückten. Nach einer kurzen Lageeinweisung erfolgte die Aufteilung in zwei Brandabschnitte.
Die Drehleiter Eching 30/1 und das Tanklöschfahrzeug Eching 23/1 wurden dem Dietersheimer Zug unterstellt und stellten die Anleiterbereitschaft auf dem Dach sicher. Das Wenderohr der Drehleiter wurde vorbereitet, um bei einer Eskalation schnell mit einem massiven Löschangriff (bis zu 2.500 Liter/Minute) reagieren zu können.

Die weiteren Fahrzeuge des Echinger Zuges kamen an der Nord- und Westseite zum Einsatz. Das LF Eching 41/1 übernahm die Brandbekämpfung an der Nordseite, während das LF Günzenhausen 41/1 von der Westseite aus vorging. Der Fokus lag dabei weiterhin auf der Menschenrettung der vermissten Angestellten. Der Brandherd im Keller konnte rasch lokalisiert und gezielt bekämpft werden. Mehrere Überdrucklüfter sorgten für eine effektive Entrauchung des Gebäudes.
Die MTWs Eching 14/1 und Günzenhausen 11/1 unterstützten die Führungsarbeit und Logistik an der Einsatzstelle.

Unterstützt wurde der Übungseinsatz zudem durch die UG-ÖEL (Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung) des Landkreises mit dem Einsatzleitwagen 2. Diese Einheit übernimmt bei größeren Schadenslagen die Kommunikation, Lageführung und Koordination der eingesetzten Kräfte – eine wertvolle Unterstützung für die Einsatzleitung vor Ort.

Zum Abschluss möchten wir uns herzlich bei allen beteiligten Feuerwehren und Einheiten für die hervorragende und zielgerichtete Zusammenarbeit bedanken.
Solche Großübungen stärken nicht nur die Einsatzbereitschaft und Routine, sondern auch die Kameradschaft und sind damit ein wichtiger Baustein für die Sicherheit in unserer Gemeinde.