Jahreshaupt- versammlung 2023

10.03.2023
Am Abend des 10. März trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Eching zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung.

Nach der Begrüßung durch den ersten Vorstand Thomas Leutner, blickte er auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurück. Durch den Verein wurden insgesamt 6227 Stunden erbracht, dabei mussten die Floriansjünger leider mussten die Floriansjünger auch zu drei Beerdigung ausrücken.  Nach Beginn des Ukrainekrieges wurde im Feuerwehrhaus eine Spendensammlung für die Betroffenen des Krieges organisiert. Die Spendenbereitschaft der Echinger Bevölkerung war enorm, sodass in nur einem Tag zwei volle LKW-Ladungen mit Spendengütern gesammelt werden konnten. Im Juli wurde mal wieder ein sehr erfolgreicher Tag der offenen Tür für die interessierten Bürger organisiert und im September fand das allseits beliebte Weinfest im Feuerwehrhaus statt. Die Weihnachtsfeier fand in einem neuen Rahmen statt, der allerdings ebenfalls auf Zufriedenheit unter den Besucher stieß. Nach langer Planung, so Leutner, gilt der Feuerwehrverein endlich als eingetragener Verein beim Registergericht.
Leutner bedankte sich anschließend bei allen Mitglieder und Förderern für ihre kontinuierliche Mitarbeit, ohne die der Verein die erbrachten Leistungen niemals hätte stemmen können.
 
Im Anschluss konnte auch Kommandant Stefan Maidl über ein ereignisreiches und erfolgreiches letztes Jahr berichten. Die ehrenamtlichen Mitglieder mussten zu 235 Einsätzen in und um das Ortsgebiet Eching ausrücken. Dabei kam es zu 66 Brandalarmen, davon waren 54 auf automatische Brandmeldeanlagen zurückzuführen. Der Einsatzschwerpunkt viel wieder auf den Bereich Technische Hilfeleistung mit 114 Alarmen. Darüber hinaus war die Feuerwehr bei fünf Sicherheitswachen tätig, darunter auch die fordernde BrassWiesn. Hier war von Donnerstagnachmittag bis Sonntagmittag rund um die Uhr eine Sicherheitswache in Stärke einer Gruppe anwesend. Kommandant Maidl bedankte sich dabei bei den Feuerwehren aus Dietersheim und Günzenhausen für die tatkräftige Unterstützung. Während der BrassWiesn kam es an diesem Wochenende zusätzlich zu 10 Alarmen, die durch Feuerwehr abgearbeitet werden mussten.
 
Besondere Einsätze gab es auch im vergangenen Jahr wieder einige.
 
Ende Februar verunfallte auf der Verbindungsstraße von Eching nach Dietersheim ein PKW-Fahrer tödlich. Die Feuerwehr unterstützte hier den Rettungsdienst bei der Reanimation sowie im Verlauf die Polizei und einen Gutachter bei der Unfallaufnahme.
 
Im Rahmen der Flüchtlingshilfe musste die Feuerwehr ebenfalls öfters tätig werden. Die Turnhalle der Realschule wurde in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren aus Dietersheim, Günzenhausen und Tegernbach sowie dem THW Freising, BRK Freising und den Johanniter Allershausen zu einer Flüchtlingsunterkunft umgebaut. In einem weiteren Einsatz unterstütze die Echinger Wehr das Landratsamt bei der Registrierung von Flüchtlingen im Echinger Feuerwehrhaus.
 
Besonders aufsehenserregend war der Brand des Eggertshof bei Pulling Ende August. Hier konnte die Echinger Feuerwehr wieder ihre Schlagkraft unter Beweis stellen. Ausgerückt mit dem LF16, dem Wechsellader mit Abrollbehälter Wasser/Schaum, dem Tanklöschfahrzeug und der Drehleiter konnte die Echinger Wehr in dem ihr zugewiesenen Einsatzabschnitt auf der Südseite ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindern.
 
Mitte Dezember verlor der LKW einer Spedition aus Eching in der Auffahrt zur A9 seinen Sattelauflieger. Hier konnten die Echinger Feuerwehrler den Aufflieger mittels hydraulischen Hebewerkzeug und dem Kran des Wechselladers den betroffenen Anhänger wieder anheben, sodass ein größerer und längerfristiger Einsatz vermieden werden konnte.
 
In seiner Rede äußerte sich Kommandant Maidl besorgt über die gesteigerte Aggression gegenüber Einsatzkräften. Er appelliert an die Vernunft und den Respekt gegenüber Einsatzkräften und fordert eine bessere Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung und die Schwierigkeiten der Arbeit von Feuerwehrleuten. Maidl betont auch, dass die Feuerwehrleute kein Freiwild sind und Angriffe auf Einsatzkräfte strafbar sind.
 
Zuletzt hat sich Maidl bei allen Mitgliedern und Unterstützern der Feuerwehr bedankt. Er betonte, dass die Feuerwehr nur durch die Arbeit und das Engagement ihrer Mitglieder und Unterstützer erfolgreich arbeiten kann. Insbesondere bedankte er sich bei den aktiven Mitgliedern der Feuerwehr, die oft in ihrer Freizeit und bei schlechtem Wetter im Einsatz sind. Er lobte ihre Einsatzbereitschaft und ihre Professionalität. Auch die Unterstützer der Feuerwehr, wie Sponsoren und Fördermitglieder, wurden gewürdigt. Ohne ihre finanzielle und ideelle Unterstützung wäre die Arbeit der Feuerwehr nur schwer möglich.
 
Im Anschluss an seine Rede verpflichtete Maidl Alexander Glotzbach und Jan Bertram als neue Mitglieder der Feuerwehr Eching. Geehrt wurden die aktiven Feuerwehrler Florian Schulz, Christian Wopperer und Raphael Halfar für 15 Jahre im Dienste der Feuerwehr und für 25 Jahre Vorstand Thomas Leutner.
 
Ein besonderer Moment des Abends war der einstimmige Beschluss der versammelten Mitglieder, Josef Göring zum Ehrenmitglied zu ernennen. Josef war über 40 Jahre bei der Echinger Feuerwehr aktiv. In dieser Zeit hat er unzählige Gruppen auf die Leistungsabzeichen vorbereitet und erfolgreich durch die Prüfung geführt. Über Jahre war er auf Landkreisebene als Schiedsrichter unterwegs. Jahrzehntelang war er bei der Echinger Feuerwehr als Gruppenführer aktiv sowie fünf Jahre erster Vorstand und zwölf Jahre zweiter Vorstand des Feuerwehrvereins.
 
Nach den Berichten von Kassier und Kassenprüfer wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
 
Der nächste Tagesordnungspunkt bestand aus der Wahl eines neuen zweiten Vorstands, da der bisherige zweite Vorsitzende, Josef Kurz, schweren Herzens aus beruflichen Gründen sein Amt niederlegen musste.
 
Unter Aufsicht des erfahrenen Wahlleiters Günther Lammel wurde Alexander Klinar zum neuen zweiten Vorsitzenden gewählt. Mit ihm tritt ein erfahrener Kamerad, der bereits den Vorsitz des Festausschusses zu unserem Jubiläum inne hatte, in die Fußstapfen von Josef Kurz. Thomas Leutner und Stefan Maidl bedankten sich mit einem Geschenkkorb im Namen aller Mitglieder bei dem scheidenden zweiten Vorstand für seine jahrelange Arbeit in der Vorstandschaft. Kurz nahm diesen dankend an und versprach auch zukünftig die Veranstaltungen des Vereins tatkräftig zu unterstützen.
 
Im Anschluss an die Wahl hat sich Kreisbrandinspektor Helmut Schmidt bei der Feuerwehr Eching für ihre Arbeit und ihr Engagement bedankt. Er lobte ebenfalls die Einsatzbereitschaft und Professionalität der Feuerwehrleute und betonte, dass die Feuerwehr ein wichtiger Bestandteil des Brandschutzes und der Gefahrenabwehr im Landkreis ist. Auch er griff das Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte auf und Berichtete über einen Angriff in der Silvesternacht auf Kamerad*innen der Feuerwehr Goldach und eine daraufhin angelegte Kampagne des Kreisfeuerwehrverbandes.
 
Auch Sebastian Thaler, Bürgermeister der Gemeinde Eching, hat sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Eching für ihre Arbeit und ihr Engagement bedankt. Die Feuerwehr sei ein wichtiger Bestandteil des Gemeindelebens und für die Sicherheit und den Schutz der Bürgerinnen und Bürger unerlässlich. Der Bürgermeister betonte, dass die Gemeinde Eching stolz darauf ist, eine so engagierte und professionelle Feuerwehr zu haben. Er dankte den Feuerwehrleuten für ihren Einsatz und ihr Engagement und versprach, die Feuerwehr auch weiterhin bestmöglich zu unterstützen.